A bis Z der Spietagsbegleitung

Auswärtsfahrten: Mit Reisebus, Kleinbus, PKW, Bahn oder Sonderzug begleiten wir den VfB zu allen Auswärtsspielen.


Betreuung: Wir sind für VfB Stuttgart Fans da und begleiten sie auf ihren Reisen zu Heim- und Auswärtsspielen.


Choreografien: Kreative Tribünenbilder, die beim Einlaufen der Mannschaft präsentiert werden. Diese werden von engagierten Fans in ihrer Freizeit mit viel Liebe zum Detail entworfen und meist selbst finanziert. Bei Heimspielen sammeln wir oft Becherspenden, um zukünftige Choreografien zu unterstützen.


Diversität: Unser Angebot steht allen Menschen offen – unabhängig von kultureller Orientierung, sozialer Herkunft, Geschlecht, Weltanschauung, Religion, sexueller Orientierung, ethnischem Hintergrund oder Nationalität.


Engagement: Hast du Wünsche oder brauchst Unterstützung an Spieltagen? Sprich uns einfach an – wir sind für dich da und helfen gerne weiter.


Freiwilligkeit: Unsere Unterstützung basiert auf deiner Anfrage. Unser Angebot ist freiwillig und niedrigschwellig – jeder entscheidet selbst, wie er es nutzen möchte.


Gastfanprojekte: Bei den meisten Spielen treffen wir auf Fanprojekte der gegnerischen Mannschaft. Anders als auf dem Platz arbeiten wir kooperativ zusammen, um für alle Fans einen angenehmen Spieltag zu gestalten.


Halbzeitpause: In der Halbzeit findest du uns meist in den Bereichen hinter den Tribünen, wo wir für Gespräche zur Verfügung stehen.


Individualität: Wir respektieren, dass jeder Fan seine Verbundenheit zum VfB Stuttgart auf eigene Weise ausdrückt und lebt.


Jugendarbeit: Unser Hauptaugenmerk liegt auf jungen Menschen zwischen 13 und 27 Jahren. Wir achten besonders auf die Bedürfnisse junger VfB-Fans und stellen ihre Anliegen in den Mittelpunkt.


Konfliktmanagement: Bei unterschiedlichen Interessen vermitteln wir zwischen allen Beteiligten und wirken stets deeskalierend.


Lebensnähe: Unsere Arbeit orientiert sich an der Lebenswelt junger Fans. Wir begegnen ihnen auf Augenhöhe und mit Respekt. Unser Ziel ist es, die Stärken und Fähigkeiten der Fans zu fördern.


Materialien: An Spieltagen gibt es verschiedene Fanutensilien wie Fahnen, Banner, Doppelhalter und Trommeln, die beim Einlass gesondert kontrolliert werden.


Netzwerkarbeit: Wir kooperieren an Spieltagen mit verschiedenen Institutionen und Behörden, immer mit dem Ziel, die Interessen der VfB-Fans zu vertreten.


Offener Treff: Unser regelmäßiger offener Treff findet jeden 2. Donnerstag von 17:00 bis 21:00 Uhr statt.


Parteilichkeit: Wir setzen uns kritisch-parteilich für die Interessen der VfB-Fans ein.


Queere Fans: Wir unterstützen aktiv die Belange queerer Fans und positionieren uns klar gegen jede Form von Diskriminierung.


Rote Karte: Wir zeigen klare Kante gegen Ausgrenzung und Abwertung. Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus haben beim VfB keinen Platz!


Social Media: Auf unseren Social-Media-Kanälen informieren wir darüber, wer an den Spieltagen für euch da ist und wie ihr uns erreichen könnt.


Tribünenbereich: Auch während des Spiels sind wir ansprechbar – meist findet ihr uns im Eingangsbereich zu den Fanblöcken.


Unterstützungsangebote: Wir helfen Fans bei ihren Anliegen und bieten Unterstützung in allen Lebenslagen, auch abseits des Fußballs. Dabei fördern wir stets die Eigeninitiative.


Vertraulichkeit: Das Vertrauen unserer Fans ist die Basis unserer Arbeit. Wir pflegen einen wertschätzenden Umgang und behandeln alle Informationen vertraulich.


Was? Wo? Wie? Die wichtigsten Infos zum Spieltag findest du auf unseren Social-Media-Kanälen. Bei weiteren Fragen ruf uns einfach an.


X-tra Hilfe: Manchmal stoßen auch wir an Grenzen. Wenn wir keine Lösung haben, sind wir ehrlich und sagen es dir.


Yes, we care: Auch wenn wir nicht immer und überall gleichzeitig sein können – wenn du uns brauchst und wir nicht in deiner Nähe sind, ruf uns an!


Zusammenhalt: Wir können keine Wunder vollbringen, aber geben stets unser Bestes, um die VfB-Fangemeinschaft zu unterstützen und zu stärken.